Mittlerweile ist Ubuntu 20.04 erschienen. Hierbei handelt es sich wieder um eine LTS-Version (long term support), die 5 Jahre mit Updates versorgt wird. Also bis April 2025. Damit wird Ubuntu 18.04 abgelöst, auf welchem die bisherige Homeserver-Anleitung basiert. Ubuntu 18.04 war ebenfalls eine LTS-Version und wird noch bis April 2023 mit Sicherheitsupdates versorgt. Wer also…
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Ubuntu 20.04 Homeserver/NAS Zuerst wird das Betriebssystem Ubuntu Server 20.04 (Focal Fossa) installiert. Mit dieser Version wurde ein neues Installationsprogramm eingeführt,…
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Ubuntu 20.04 Homeserver/NAS Das Betriebssystem wurde in den letzten Teilen installiert und die wichtigsten Grundkonfigurationen vorgenommen. Nun können die ersten Dienste auf dem Homeserver installiert werden. In diesem Teil werden die Ordnerfreigaben für das lokale Heimnetz erstellt. Die Software, die hierfür verwendet wird, ist SAMBA-Server. Damit können über…
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Ubuntu 20.04 Homeserver/NAS Nextcloud hat sich mittlerweile zum Quasi-Standard für selbstgehostete Cloudanwendungen entwickelt. Nextcloud kann uneingeschränkt kostenlos genutzt werden. In Nextcloud…
Dieser Artikel ist Teil der Reihe selbstgebauter Ubuntu 20.04 Homeserver/NAS Im letzten Kapitel geht es um die Datensicherung. Der Homeserver dient als zentrale Ablage für eine Vielzahl wichtiger Dateien. Eventuell sogar von mehreren Personen. Ein Verlust der Daten wäre daher verheerend. Das RAID-System schützt zwar vor dem Verlust der Daten durch einen Hardwaredefekt an einer…