Vor einigen Tagen habe ich wieder nach einer Alternative für eine in Windows 10 integrierte Funktion unter Linux Mint gesucht. Unter Windows können im Explorer mehrere Bilder markiert werden. Wenn man dann mit der rechten Maustaste auf „drucken“ klickt wird einem ein kleiner Druckdialog präsentiert. Hier kann gewählt werden in welcher Größe, bzw. wie viele…
Dank Smartphone können Fotos direkt mit einem Geo-Tag versehen werden, so dass man sich beim Anschauen der Bilder auch gleich den Ort an dem sie geschossen wurden anzeigen…
Das Aussehen der Eingabeaufforderung der BASH lässt sich umfassend an die eigenen Anforderungen und den persönlichen Geschmack anpassen. Wie so oft halten sowohl das Wiki von Ubuntuusers als auch das von Arch ausführliche Beiträge hierzu bereit. Das Aussehen des Bash Promts wird in der Datei ~/.bashrc unter der Variable PS1 gespeichert. Allerdings war ich immer…
Ich bin nach wie vor ein großer RSS Feed Fan. Meine Tiny-Tiny RSS Installation und die dazugehörige Android App gehören zu den von mir am meisten genutzten und…
Zu Hause am Schreibtisch nutze ich zwei Monitore an meinem Desktoprechner. Schon immer fand ich es schade dass es Ubuntu nur erlaubt das gleiche Desktop Wallpaper auf beiden Monitoren anzuzeigen. Ich hätte gerne ein großes Bild über beide Monitore gestreckt. Deshalb habe ich mich aufgemacht un ein Programm gesucht, welches dies ermöglicht. Bei Webupd8 bin…
Das Programm Top ist sicherlich den meisten ein Begriff. Beim Aufruf in einem Terminalfenster mit dem Befehl „top“ werden einem mehr oder weniger übersichtlich Informationen zu den Systemressourcen…
Wenn man auf einer Webseite eigene Schriftarten einbinden möchte der findet im Internet eine Vielzahl von geeigneten Schriftarten. So bietet z.B. die Open Font Library eine Menge Schriftarten zur freien Verwendung an. Auch das komplette Google Fonts Archiv lässt sich bei GitHub herunterladen. So kann man diese Schriften selbst ausliefern und muss den Google Dienst…